23ACE1700 Qualifizierung zur Betreuungskraft in Pflegeeinrichtungen nach §§ 43b, 53b SGB XI
Eckdaten
Beginn | Mo., 17.04.2023, 08:30 - 12:40 Uhr |
Kursgebühr | Gebühr auf Anfrage Lassen Sie sich unverbindlich in eine Interessentenliste aufnehmen. |
Dauer | 30 Termine |
Kursleitung |
Dozententeam
|
Kursinformationen
Der Lehrgang
Wenn Menschen durch körperliche, seelische oder geistige Erkrankungen pflegebedürftig werden, benötigen sie neben einer guten Pflege auch eine besondere Betreuung. Mit dem Einsatz von Betreuungskräften im Sinne des §53b SGB in teil- und vollstationären Einrichtungen sollen Heimbewohner*innen im Alltag unterstützt und ihre Lebensqualität erhöht werden.
Ihnen soll durch mehr Zuwendung, zusätzliche Betreuung und Aktivierung eine höhere Wertschätzung entgegengebracht, mehr Austausch mit anderen Menschen und mehr Teilhabe am Leben der Gemeinschaft ermöglicht werden.
Nach den Richtlinien des § 53b SGB XI werden von den Pflegekassen seit 2017 Gelder für zusätzliche Betreuungskräfte (§ 43b SGB XI) in stationären Einrichtungen zur Verfügung gestellt. Der Bedarf an qualifizierten Personen in Pflegeeinrichtungen ist nach wie vor groß.
Bildungsziel / Unterrichtsinhalte
Die Qualifizierung hat die Vermittlung von fachlicher, personeller und sozialer Kompetenz zum Ziel.
Fachliche Kompetenz
Die Teilnehmenden sind sicher im Umgang mit den ihnen anvertrauen Bewohner*innen von Pflegeeinrichtungen.
Sie kennen ihren Aufgabenbereich in Abgrenzung zu den Pflegeberufen. Sie beherrschen die Planung, Durchführung und Dokumentation der Betreuung einer Gruppe oder von Einzelpersonen.
Personelle und soziale Kompetenz
Über Erfahrungsübungen, Reflexion des Handelns lernen die Teilnehmenden, sich in Situationen der Bewohner*innen hineinzuversetzen.
Übungen im Perspektivwechsel, d.h. die Einnahme der Perspektive von Angehörigen sowie der Perspektive der Kolleg*innen helfen, um sich neue Denkmuster und Sichtweisen zu erschließen und Einfühlungsvermögen zu gewinnen.
Voraussetzungen zur Teilnahme
Schriftlicher Nachweis über ein einwöchiges Orientierungspraktikum in einer Pflegeeinrichtung
Deutsche Sprache in Wort und Schrift (Niveau B1/Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen)
Für die berufliche Ausübung der zusätzlichen Betreuungsaktivitäten ist kein therapeutischer oder pflegerischer Berufsabschluss erforderlich. Die Teilnehmer*innen sollten aber folgende Fähigkeiten haben oder bereit sein, sich diese anzueignen:
- eine positive Haltung und Gelassenheit im Umgang gegenüber kranken, behinderten und alten Menschen
- soziale Kompetenz und kommunikative Fähigkeiten
- Beobachtungsgabe, Wahrnehmungs-, Empathie- und Beziehungsfähigkeit
- Fantasie, Kreativität und Flexibilität
- psychische Stabilität, Fähigkeit zur
- Reflexion des eigenen Handelns
- Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
Die Kosten
Die Qualifizierung ist nach AZAV zertifiziert, d.h. Kund*innen der Arbeitsagentur und des Jobcenters haben die Möglichkeit der Kostenübernahme über einen Bildungsgutschein. Voraussetzung dafür ist die Beratung durch den/die zuständige /n Arbeitsvermittler*in.
Für Selbstzahler*innen beträgt die Lehrgangsgebühr € 992,00. Eine Ratenzahlung ist möglich.
Eine Teilrückerstattung der Gebühren durch die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft in Celle ist möglich.
Aufbau der Qualifizierung
Modul 1: 102 Unterrichtsstunden 17.04. bis 12.05.23
Betreuungspraktikum: 4 Wochen (20 Zeitstunden pro Woche) 15.05. bis 15.06.23
Modul 2 : 58 Unterrichtsstunden 16.06. bis 30.06.23
Unterrichtszeiten: 08.30 bis 12.40 Uhr
Unterrichtsort: 29225 Celle, Lauensteinplatz 1A
Ausführliche Informationen zu dieser Qualifikation erhalten Sie in der vhs Celle, Tel. (05141) 92 98 21 oder info@vhs-celle.de
Kursort
Lauensteinplatz 1 A
Lauensteinplatz 1 A29225 Celle