Kursdetails

23ACE4101 Mehr Glück und Lebenslust mit Positiver Psychologie Bildungsurlaub im Juni 2023

Eckdaten

Beginn Mo., 19.06.2023, 09:00 - 16:15 Uhr
Kursgebühr 202,00 €
Dauer 5 Tage
Kursleitung Stefanie Lüthje

Kursinformationen

Heutzutage wissen wir alle recht gut, was wir tun können, um uns gesund zu halten. Doch wie steht es mit unserer psychischen Gesundheit? Was können wir tun, damit unsere Psyche im modernen, oft stressigen Alltag gesund bleibt? Dass hier noch eine große Wissenslücke klafft, zeigt zum Beispiel die jährlich steigende Zahl psychischer Erkrankungen.
Wichtige Informationen liefert heute die Positive Psychologie. Als Wissenschaft vom gelingenden Leben hat sie in den letzten zwei Jahrzehnten verschiedene Methoden und Übungen entwickelt, die Freude und Lebenszufriedenheit steigern und unsere psychische Widerstandskraft erhöhen. Hierfür setzt sie an den Stärken, Ressourcen und Wünschen an.
Glück kann man lernen! Und Widerstandsfähigkeit auch! Die Interventionen der Positiven Psychologie sind leicht zu verstehen und können gut in den Alltag integriert werden. Sie wirken wie ein Hanteltraining für die Muskeln und bauen Lebensfreude und psychische Gesundheit auf.
Inhalte:
* Die Bedeutung positiver Emotionen und ihre Förderung im Alltag
* Die eigenen Kraftquellen kennen und einsetzen
* Die eigenen Stärken bewusst machen und fördern
* Wie will ich wirklich leben? Meine Vision von meinem gelingenden Leben
* Produktiver Umgang mit schwierigen Gefühlen

Ziele ...
Die Teilnehmenden verstehen die Wirkungsweise und Basismodelle der Positiven Psychologie. Sie lernen verschiedene Interventionen (Methoden und Übungen) kennen, probieren sie aus und entwickeln Möglichkeiten, diese nach dem Bildungsurlaub in ihren ganz persönlichen Alltag zu integrieren. Sie erhalten damit Handwerkszeug, ihre psychische Gesundheit zu fördern und ihre Lebensqualität zu steigern. Die Teilnehmenden erkennen, dass sie ihr Glück, ihre Lebenszufriedenheit und ihre psychische Gesundheitsprävention zu großen Teilen selbst in der Hand haben und sie entwickeln sich einen Werkzeugkoffer, mit dem sie dieser Verantwortung besser gerecht werden können.

Methoden ...
Inhaltliche Inputs wechseln mit Selbsterfahrung und Reflexion in der Gruppe. Das Gelernte wird durch eigenes Ausprobieren und Reflektieren verstanden, gefestigt und unter Anleitung an die persönlichen Bedarfe, Vorlieben und Erfordernisse angepasst.

Voraussetzungen

Eine Teilrückerstattung der Gebühren durch die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft ist möglich.




Kursort

Lauensteinplatz 1 A

Lauensteinplatz 1 A
29225 Celle

Termine

Datum
19.06.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Lauensteinplatz 1 A, Celle; VHS, Lauensteinplatz 1 A
Datum
20.06.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Lauensteinplatz 1 A, Celle; VHS, Lauensteinplatz 1 A
Datum
21.06.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Lauensteinplatz 1 A, Celle; VHS, Lauensteinplatz 1 A
Datum
22.06.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Lauensteinplatz 1 A, Celle; VHS, Lauensteinplatz 1 A
Datum
23.06.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Lauensteinplatz 1 A, Celle; VHS, Lauensteinplatz 1 A