21ACE1714 Würdevolle Sterbe- und Trauerbegleitung Bildungsurlaub im März
Eckdaten
Beginn | Mo., 22.03.2021, 09:00 - 16:00 Uhr |
Kursgebühr | 175,00 € |
Dauer | 5 Termine |
Kursleitung |
Jean-Paul Beffort
|
Kursinformationen
Angesprochen sind Mitarbeitende in Betreuungs- und Pflegeberufen, sozialen Einrichtungen, Hospizen, Seelsorge, Krisendiensten, sowie ehrenamtliche Mitarbeitende, Betreuungskräfte nach § 53c (§ 87b) und Interessierte. Ziel ist, Hintergrundwissen sowie Handlungskompetenzen für den (persönlichen) Umgang mit dem Thema 'Tod und Sterben' zu vermitteln.
Themen ...
* Psychologie der Sterbebegleitung
Es geht um Kenntnisse zur Sterbebegleitung in einer Gesellschaft, die kaum noch verbindliche Formen im Umgang mit dem Sterben und dem Tod kennt. Erarbeitet wird, was im Angesicht des nahenden Todes getan und wie das Sterben würdevoll und professionell begleitet werden kann.
* Biografiearbeit und Lebensrückblick zum Lebensende
Jeder Mensch hinterlässt seine persönlichen Spuren. Um einen Menschen in der Sterbebegleitung zu erreichen, ist es wichtig, sich in sein Leben einzufühlen. Es erleichtert die Pflege, die Versorgung und die seelische Begleitung. Es werden verschiedene Möglichkeiten von biografischen Verfahren vorgestellt, die das gelebte Leben in einen Gesamtkontext stellen.
* Trauerbegegnung
Wir beschäftigen uns mit der Begegnung und dem Umgang mit Menschen in der Situation der Trauer. Trauer ist dabei ein Ausdruck von Liebe und Mitgefühl, eine natürliche, angeborene Fähigkeit mit Verlust umzugehen. Es ist nichts, was wir aushalten, wegmachen oder wegtrösten müssen. Wie kann aus diesem Verständnis heraus eine Begleitung in dieser Situation erfolgen, die unterstützt, Sicherheit gibt und den Trauerprozess zu einem neuen Anfang des Lebens führen kann? Wir beschäftigen uns mit dem Gespräch mit Trauernden selbst und mit deren Angehörigen. Dabei sprechen wir auch über den eigenen Umgang mit Trauer, den Umgang mit der eigenen Angst vor dem eigenen Tod.
Die Veranstaltung ist als Bildungsurlaub nur im Rahmen beruflicher Weiterbildung anerkannt. Die Teilnahme steht selbstverständlich allen Interessierten frei.
Voraussetzungen
Eine Teilrückerstattung der Gebühren durch die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft ist möglich.
Kursort
Saal
Trift 2029221 Celle