000CE7630 vhsConcept Resilienz im beruflichen Kontext Ein Thema, drei Module
Eckdaten
Beginn | , Interessenten/innen können sich sich in eine Vormerkliste eintragen; bei einer genügend großen Nachfrage kann ein Start zeitnah verwirklicht werden., - Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € Gebühr auf Anfrage |
Dauer | |
Kursleitung |
Dozententeam
|
Kursinformationen
Herausfordernde Situationen konstruktiv zu meistern und Krisen als Chance zu bewerten - das steckt hinter dem Begriff Resilienz. In Zeiten unzähliger Möglichkeiten der Lebensgestaltung, fortschreitender Arbeitsverdichtung und Digitalisierung sowie unzähliger Optionen und Entscheidungen, die täglich getroffen werden wollen, ist dies eine wesentliche Kompetenz, um sein Leben aktiv und selbstwirksam gestalten zu können.
In diesem Lehrgang erarbeiten Sie sich im Rahmen von 120 Unterrichtseinheiten das Thema aus drei unterschiedlichen Perspektiven:
Modul 1: Meine eigene Resilienz stärken - Mit Resilienz zum persönlichen Gesundheitsplan (40 UE)
- Einführung in das Konzept der Resilienz
- Kennenlernen verschiedener Resilienzfaktoren
- Entwicklung eines persönlichen Gesundheitsplans
Modul 2: Resilienz stärken bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Eltern (40 UE)
- Resilienz bei der eigenen Zielgruppe fördern
- Herausforderungen mit der eigenen Zielgruppe beleuchten und resilient bewältigen
- Entwicklung eines Handlungskonzepts für meinen beruflichen Alltag
Modul 3: Resilienz im eigenen Arbeitsumfeld (40 UE)
- Sich selbst resilient führen
- Kommunikation, Konflikte, Teams - resilient agieren
- Entwicklung einer Prozessbeschreibung zur Weitergabe von Informationen innerhalb der eigenen Organisation
Der Lehrgang schließt mit einem Abschlusskolloquium ab, in dem Sie ihr im Rahmen des Lehrgangs entwickeltes Handlungskonzept für Ihr persönliches Arbeitsumfeld sowie eine Prozessbeschreibung zur Weitergabe von Informationen vorstellen.
Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat von vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V. bescheinigt.
Interessenten/innen können sich sich in eine Vormerkliste eintragen; bei einer genügend großen Nachfrage kann ein Start zeitnah verwirklicht werden.
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Termine
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.