20BCE2201 Bau- und Transportwesen im Alten Ägypten Pyramiden und Tempel als Großbaustellen
Eckdaten
Beginn | Mo., 26.10.2020, 18:00 - 20:30 Uhr |
Kursgebühr | 150,00 € |
Dauer | 12 Abende |
Kursleitung |
Dr. Albrecht Endruweit
|
Kursinformationen
Seminarkurs in Zusammenarbeit mit der Leibniz Universität Hannover, der die altägyptische "Grabbauindustrie" in vielfältigen Facetten beleuchten wird
In dieser Veranstaltung werden detaillierte Einblicke in die Grundlagen ägyptischen Baubetriebs vermittelt und in diejenigen Methoden, die bei Bauprojekten verschiedenster Natur zur Anwendung kamen: im Steinbruch, beim Transport gewaltiger Lasten, beim Pyramidenbau, bei der Errichtung von Großmonumenten aller Art, aber auch beim Bau der Felsgräber im Tal der Könige.
Gerade dort sind wir (auch durch Textfunde) in der Lage, bis in die Details hinein die sequentiell organisierten Arbeitsabläufe nachzuvollziehen: Man kann geradezu von einer Grabbauindustrie sprechen.
Als Grundregel gilt, dass es stets die einfachsten Mittel gewesen sind, die zu grandiosen Ergebnissen führten: ob es die Pyramiden oder Säulensäle monumentalen Ausmaßes sind.
Abgerundet wird die Vorlesung mit den (organisatorischen) Problemen, vor die man sich gestellt sah, wenn Tausende von Arbeitern untergebracht, versorgt und geführt werden mussten.
Kursort
Trift 17, Raum 3
Trift 1729221 Celle