22ACE2201 Die Arbeitersiedlung Deir el-Medine - Alltagsleben im Alten Ägypten Seminarkurs in Zusammenarbeit mit der Leibniz Universität Hannover
Eckdaten
Beginn | Mo., 11.04.2022, 18:00 - 20:30 Uhr |
Kursgebühr | 125,00 € |
Dauer | 10 Abende |
Kursleitung |
Dr. Albrecht Endruweit
|
Kursinformationen
Die komplett erhaltene Arbeitersiedlung Deir el-Medine (beim Tal der Könige) bietet mit ihren 70 Wohnhäusern überaus reiches archäologisches Material, welches Einblicke eröffnet in die Lebensbedingungen der Arbeiter in den Gräbern des "Tals der Könige" (ab 1550 v. Chr.).
Daneben fanden sich dort zahlreiche Texte (Ostraka), die von den Bewohnern selber stammen und die bis in die Details hinein zeigen, wie das alltägliche Leben an der Basis aussah: wie man wohnte, sich einrichtete, sich kleidete, wie lang tägliche Arbeitszeiten waren, was man aß, wie medizinische Versorgung beschaffen war, wie Schul- und Schreibunterricht ausgesehen und wer ihn bekommen hat.
Für den größeren Kontext kommen Verwaltungspapyri des Neuen Reiches (2. JT v. Chr.) hinzu: Sie lassen z. B. erkennen, dass es Arbeitsniederlegungen (Streiks) gegeben hat. Und sogenannte Grabräuberpapyri zeigen nicht nur das hohe Maß der Korruption, sondern auch, wie weit die Spitzen der Verwaltung in diese Umtriebe verflochten waren, diese z.T. sogar steuerten.
Insgesamt betrachtet werden Einblicke in Bereiche geboten, die jenseits der offiziellen königlichen Sphäre liegen und von jeher im Schatten der sogenannten großen Geschichte. (Photos, Architekturpläne und Zitate aus den Originaldokumenten)
Kursort
Trift 17, Raum 3
Trift 1729221 Celle